Airag
Bild: Brücke-Osteuropa, Public domain, via Wikimedia Commons

Die Herstellung von Kumis – Traditionelle Techniken und Zutaten: So macht’s die Mongolei

Die Herstellung von Kumis – Traditionelle Techniken und Zutaten

Kumis, das klingt geheimnisvoll, ein bisschen exotisch und vielleicht auch ein wenig abenteuerlich. Doch was verbirgt sich hinter diesem ungewöhnlichen Getränk, das in unseren westlichen Gefilden kaum jemand kennt? Lass uns auf eine kleine Reise gehen und tiefer in die faszinierende Welt von Kumis eintauchen – einem Getränk, das je nachdem, wo man herkommt, entweder Ekel oder absolute Begeisterung hervorrufen kann.

Was ist Kumis?


Werbung
Bio-Kimis fermentierte Bio-Stutenmilch, 1 Liter, Kumys, Airag

Sauermilchgetränk aus Bio-Stutenmilch
Geschmack sauer, hefig, herb
alkoholhaltig 2,5 % Vol.
Original Kumys

Kumis ist ein fermentiertes Getränk aus Pferdemilch, das traditionell in den Steppen Zentralasiens genossen wird. Für die Nomadenvölker der Mongolei, Kasachstan und Kirgisistan hat es einen festen Platz in der täglich gelebten Kultur. Seine Herstellung erfordert viel Geschick und eine gehörige Portion Geduld, denn der Prozess der Fermentation ist zeitaufwendig und sensibel.

Aber warum ausgerechnet Pferdemilch? Die Antwort liegt in der besonderen Zusammensetzung der Pferdemilch, die reich an Laktose und leicht verdaulich ist. Dies macht sie zu einem idealen Ausgangsmaterial für ein fermentiertes Getränk, das sowohl nahrhaft als auch probiotisch wertvoll ist. Die Milchsäurebakterien und Hefen, die den Fermentationsprozess ankurbeln, verwandeln die Laktose in Milchsäure und Alkohol, was dem Kumis seinen charakteristischen, leicht prickelnden Geschmack verleiht.

Traditionelle Herstellungsmethoden

Die Herstellung von Kumis ist ein faszinierender Prozess, der tief in den Traditionen der Steppenvölker verwurzelt ist. Sie beginnt mit dem Melken der Stuten, eine Aufgabe, die Fingerspitzengefühl und Timing erfordert, denn Stutenmilch fließt nur für eine kurze Zeitspanne und muss daher schnell und effektiv gemolken werden.

Im nächsten Schritt wird die frische Milch in einen speziellen Behälter gefüllt – oft in einem Lederbeutel oder einem Holzfass, das den natürlichen Fermentationsprozess unterstützt. Man könnte sagen, dass dieser Teil des Verfahrens schon fast meditativ ist. Der Behälter wird regelmäßig geschüttelt oder gerührt, um die Bakterien und Hefen gleichmäßig zu verteilen und die Fermentation gleichmäßig voranzutreiben. Diese Bewegung trägt nicht nur zur Entwicklung des Geschmacks bei, sondern verhindert auch die Bildung von Käseklumpen.

Nach einigen Tagen oder Wochen – je nachdem, wie stark der Kumis fermentiert sein soll – ist das Getränk fertig und kann genossen werden. Es hat dann einen leicht säuerlichen Geschmack, der für ungeübte Zungen ungewohnt, wenn nicht gar abschreckend sein kann. Getrunken wird Kumis traditionell aus einer Tasse oder Schale und häufig bei festlichen Anlässen serviert.

Eine kulturelle Delikatesse oder ein abenteuerlicher Gaumenkitzel?

Sind wir ehrlich – die Vorstellung, Pferdemilch zu trinken, mag für viele Menschen außerhalb Zentralasiens befremdlich und sogar unappetitlich klingen. Das liegt nicht nur an der kulturellen Distanz, sondern auch an der Tatsache, dass der Geschmack von Kumis stark variiert und manchmal sehr intensiv sein kann. Der leicht alkoholische Gehalt von bis zu 3 % trägt definitiv zur Ungewöhnlichkeit bei.

Doch genauso wie viele von uns vielleicht Ekel empfinden, empfinden die Menschen in den Steppenregionen Sonnenfreude und Stolz, wenn sie ein Glas Kumis teilen. Für sie ist es nicht nur ein Getränk, sondern ein Stück ihrer Identität und Geschichte. Der Respekt vor Tradition und Natur, der in jeder Phase der Kumis-Herstellung zum Ausdruck kommt, ist bewundernswert. Und wie bei so vielen kulinarischen Abenteuern gilt: Der Mut, Neues zu probieren, kann die eigene Perspektive ungemein bereichern.

Ein Getränk mit vielen Gesichtern

Werbung
Bio-Kimis fermentierte Bio-Stutenmilch Kumys, Airag

Sauermilchgetränk aus Bio-Stutenmilch
Geschmack sauer, hefig, herb
Alkoholhaltig 2,5 % Vol.
Original Kimis

Kumis ist weit mehr als nur ein fermentiertes Milchgetränk. Es ist ein Symbol für die ursprüngliche und unverfälschte Lebensweise der Nomaden, die aus der Notwendigkeit heraus Lebensmittel haltbar machten und dabei unverwechselbare Delikatessen schufen. Die Herausforderung des Konsums liegt dabei weniger im physischen Geschmack als vielmehr im mentalen Überwinden der eigenen Kulturbarrieren.

Werbung
Bio Stutenmilch Kapseln aus fermentierte Stutenmilch Kimis-Kapseln

aus 100% konzentrierte fermentierte Bio-Stutenmilch
die Kapselhüllen sind rein pflanzlich.

Vielleicht wirst du dich fragen, warum du dich überhaupt auf ein so abenteuerliches Getränk einlassen solltest? Die Antwort ist einfach: Gastronomie ist ein Fenster zur Welt, und jedes kleine Abenteuer auf dem Teller oder im Glas erweitert deinen Horizont und lässt dich die Welt mit anderen Augen sehen. Also, wenn du das nächste Mal die Gelegenheit hast, einen Schluck Kumis zu probieren – sei mutig und nimm die Herausforderung an!

In einer Welt, die immer vernetzter wird, sind solche kulinarischen Erlebnisse mehr als nur exotische Abenteuer – sie sind Brücken, die Kulturen und Menschen verbinden, die sich vielleicht sonst nie begegnet wären. Prost auf das Unbekannte!

Bist du mutig genug für außergewöhnliche Gaumenabenteuer?

Abonniere unseren wöchentlichen Newsletter und entdecke die extremsten Delikatessen der Welt. Jeden Freitag neue, spannende Beiträge! Traust du dich?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.