Surströmming: Die skurrile Delikatesse und ihre Geschichte in Schweden
Wenn es um das kulinarische Erbe Schwedens geht, gibt es wohl kaum ein Lebensmittel, das so sehr polarisieren kann wie Surströmming. Dieses fermentierte Heringserlebnis hat nicht nur in Schweden, sondern auch darüber hinaus die Gemüter erregt und sorgt beim Genuss für eindringliche Reaktionen – von Entzücken bis zur höchsten Form des Ekels. Doch hinter diesem olfaktorischen Erlebnis steckt eine faszinierende Geschichte, die tief in der schwedischen Kultur verwurzelt ist.
Ein Blick in die Vergangenheit: Die Ursprünge des Surströmmings
Surströmming wird nachgesagt sogar Maulwürfe vertreiben zu können
Surströmming wird aus Ostseeheringen hergestellt welche im Frühjahr gefangen und anschließend in Salzlake eingelegt werden, wo sie dann langsam zu gären beginnen. Die Surströmming Heringe gären nach dem Verpacken in Dosen weiter weswegen diese auch mit der Zeit ausbeulen und sich nach außen wölben. Dies stellt ausdrücklich ein Qualitätsmerkmal dar.
Bei Amazon weiterlesen »
Die Tradition des Surströmmings hat ihren Ursprung im 16. Jahrhundert. In einer Zeit, in der Konservierung von Lebensmitteln eine Notwendigkeit war, entdeckten die Schweden die Kunst der Fermentation. Die Notwendigkeit, frischen Fisch für längere Zeit haltbar zu machen, führte zur Entwicklung dieser skurrilen Delikatesse. Hering wurde anfänglich in Fässern eingelegt, und durch den Fermentationsprozess verwandelte sich der einst frische Fisch in ein intensives Gaumenereignis.
Bei Amazon weiterlesen »
- 16. Jahrhundert: Erste Dokumentationen von fermentiertem Hering in Schweden.
- 18. Jahrhundert: Immer häufiger als Grundnahrungsmittel in Haushalten.
- 1940er bis 50er Jahre: Der Export von Surströmming boomt.
Der Prozess der Fermentation: Wissenschaft trifft Tradition
Die Zubereitung von Surströmming ist ein faszinierender Prozess. Frischer Hering wird nach dem Fang sofort mit Salz in Fässer geschichtet. Die Fermentation erfolgt in einer kontrollierten Umgebung und kann mehrere Monate dauern, wobei eine chemische Umwandlung der Proteine und der Bildung von scharfen, komplexen Aromen stattfindet. Während des Fermentationsprozesses entstehen verschiedene Mikroorganismen, die zur charakteristischen Note des Surströmmings beitragen. Dies führt auch zu der berüchtigten Geruchsbildung, die für viele ein entscheidendes Hindernis darstellt. Der Gestank wird als Mischung aus fauligem Fisch und scharfen, salzigen Noten beschrieben – und tatsächlich kann der Geruch bei der geöffneten Dose den Raum erfüllen wie ein unsichtbarer, aber hartnäckiger Gast.
Surströmming heute: Rituelle Feiern und internationales Gefühl
In Schweden wird Surströmming nicht einfach gegessen; es ist Teil eines kulturellen Festes. Jedes Jahr wird der erste Donnerstag im August als Surströmmingstag gefeiert. An diesem Tag versammeln sich Freunde und Familien, um gemeinsam die Dosendeckel zu öffnen und den einzigartigen Geruch in der Luft zu genießen – gewissermaßen eine olfaktorische Mutprobe. Begleitet wird das Festessen oft von knusprigem Fladenbrot, Kartoffeln und Zwiebeln. Die einzigartige Kombination aus Geschmack und Ritus bringt Menschen zusammen und schafft Momente der Freude und des Lachens.
Doch nicht nur in Schweden hat Surströmming seine Fangemeinde gefunden. Mit einer aufkeimenden internationalen Bekanntheit hat die Delikatesse ihren Weg in die Herzen (und Nasen) von Feinschmeckern und Abenteurern weltweit gefunden. Es gab Fälle, in denen Surströmming-Wettessen veranstaltet wurden, die sowohl für die Teilnehmer als auch für die Zuschauer ein Spektakel der besonderen Art sind. Hierbei zeigt sich, dass auch das unkonventionelle Essen eine Art von Abenteuer ist, die sowohl für Schockmomente als auch für Spaß sorgt.
Pro und Contra: Die Dualität des Surströmmings
Pro | Contra |
---|---|
Reich an Geschmack: Ein komplexes Aroma, das viele Gaumen erfreut. | Intensiver Geruch: Für viele wird er als unerträglich empfunden. |
Kulturell bedeutend: Teil der schwedischen Tradition. | Konditionierte Wahrnehmung: Nicht jeder mag den Geschmack oder Geruch. |
Einzigartiges Erlebnis: Ein Abenteuer für die Sinne und Gesprächsthema. | Schwierige Zubereitung: Die Fermentation kann fehleranfällig sein. |
Fazit: Eine delikate Herausforderung für den adventuristischen Gaumen
Surströmming ist weit mehr als nur ein gastronomisches Experiment. Es ist ein Symbol für schwedische Tradition und eine absurde Herausforderung für diejenigen, die bereit sind, ihre kulinarischen Grenzen zu überschreiten. In jedem Bissen steckt nicht nur Eiweiß, sondern auch ein Stück Geschichte und eine Einladung, die Eigenheiten der schwedischen Kultur zu erleben. Wenn der Geruch der geöffneten Dose durch die Luft schwebt und sich die Gesichter der Eingeweihten in Freude oder Entsetzen verwandeln, ist eines sicher: Surströmming wird immer ein einzigartiges Kapitel in der Geschichte der internationalen Küche bleiben.