Wie wird Surströmming hergestellt?
Surströmming – das Wort allein löst bei vielen Feinschmeckern ein ungläubiges Schmunzeln aus. Es ist das schwedische Nationalgericht, das zur Königsklasse der kulinarischen Herausforderungen gehört. Aber wie wird dieses berüchtigte Fischwerk überhaupt hergestellt? Tauchen wir ein in die mysteriöse Welt der Fischkonservierung und entdecken die faszinierenden Prozesse, die hinter dem Geruch und Geschmack dieses einzigartigen Delikats stehen.
Die essenzielle Basis: Hering und Fermentation
Bei Amazon weiterlesen »
Surströmming ist nicht einfach roher Fisch – es ist ein Produkt, das durch Fermentation entsteht. Der Hauptakteur? Der Hering. Frischer Hering wird in der größten Sorgfalt ausgewählt und muss für die optimale Fermentation noch lebendig sein. Diese Fische werden dann in einem speziellen Prozess mit einer Salzlake behandelt. Die Kunst des Salzens ist eine Wissenschaft für sich: Das richtige Verhältnis von Salz und Hering ist entscheidend, um das Verderben zu vermeiden und gleichzeitig die Fermentation einzuleiten.
Der Heizkick für das Ganze ist die Temperatur und die Zeit. Der Hering lässt sich unter einfachen Bedingungen gären, doch das richtige Timing ist das Geheimnis eines schmackhaften Surströmmings. In Fässern, oft aus Holz oder Edelstahl, wird der Hering bis zu sechs Monate gelagert. Die aufsteigende Temperatur während der Lagerung aktiviert das Wachstum bestimmter Bakterienkulturen, die dem Fisch seinen unverwechselbaren Geschmack verleihen.
Duftexplosion und Geschmacksexplosion: Was passiert innerlich?
Die Fermentation ist nicht nur ein chemischer Prozess – sie ist ein wahres Ballett der Mikroben! Hierbei überzeugen uns die Bakterien mit einer bemerkenswerten Fähigkeit zur Zersetzung. Während der Gärung werden die Fette im Fisch in Fettsäuren umgewandelt, und Proteine zerfallen zu Aminosäuren und anderen Verbindungen, die den charakteristischen Geschmack des Surströmmings prägen. Je länger die Fermentation, desto intensiver und ausgefallener wird das Endprodukt.
Surströmming wird nachgesagt sogar Maulwürfe vertreiben zu können
Surströmming wird aus Ostseeheringen hergestellt welche im Frühjahr gefangen und anschließend in Salzlake eingelegt werden, wo sie dann langsam zu gären beginnen. Die Surströmming Heringe gären nach dem Verpacken in Dosen weiter weswegen diese auch mit der Zeit ausbeulen und sich nach außen wölben. Dies stellt ausdrücklich ein Qualitätsmerkmal dar.
Bei Amazon weiterlesen »
Es ist wichtig zu wissen, dass diese geschmackliche Vielfalt auch mit einer starken Geruchswahrnehmung einhergeht. Der für viele Menschen unerträgliche Geruch von Surströmming entsteht aus den freigesetzten Aminosäuren und Verbindungen wie Ammoniak, die während der Fermentation entstehen. Für viele ist dies der Moment, in dem die Grenzen des Gaumens herausgefordert werden.
Der Surströmming-Ritual: Wie wird er genossen?
Um das Erlebnis des Surströmmings zu vervollständigen, bedarf es einer gewissen Kunstfertigkeit im Umgang mit dem Fisch. Traditionell wird er bei besonderen Anlässen serviert, typischerweise begleitet von knusprigen Fladen, Zwiebeln und anderen Aromen. Aber die Frage bleibt: wie behandelt man den Geruch? Ein offenes Fenster ist oft unerlässlich – und das ist kein Scherz!
Die kulturelle Bedeutung und die Grenzen des Genuss
Surströmming ist mehr als nur ein Gericht; es ist ein kulturelles Phänomen. In Schweden hat der Genuss von Surströmming seine Wurzeln tief in der Tradition verankert und wird oft als Mutprobe angesehen. Nur die Unerschrockensten wagen sich an den geschmacklichen Gaumenkitzel dieses genussvollen Abenteuers. Für viele bietet es auch eine Chance zur Gemeinsamkeit: eine surströmmingfeste Runde mit Freunden, bei der die Meinungen über den Fisch so unterschiedlich sind wie die Gaumen selbst.
Fazit: Surströmming ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Kultur und Geschmack aufeinandertreffen können. Die Herstellung dieses schwedischen Delikats ist ein akribischer Prozess, der mit der Kunst der Fermentation spielt. Wer bereit ist, die Grenzen des Gaumens zu überschreiten, findet in Surströmming ein kulinarisches Abenteuer – und vielleicht auch eine gute Geschichte für die nächste Gartenparty.